Die zwei von einszueins architektur geplanten Baukörper auf dem Areal der ehemaligen Kammgarnfabrik in Bad Vöslau sind Teil des Forschungsprojektes 3x0=0. Die 35 geförderten Wohnungen sollen CO2 neutral bilanzieren.
synergetisch Wohnen und Arbeiten am Kempelenpark
Die HausWirtschaft verbindet Wohnen und Arbeiten, beide Lebensbereiche sind eng miteinander verwoben. Die Gewerbetreibenden und Bewohner:innen waren intensiv in den
Reconstructing oder Revitalisierung? Das Forschungsprojekt „ZUSIE – Zukunft Siedlung“ setzt sich mit der Entwicklung einer ehemaligen Arbeiter:innensiedlung in Zwentendorf auseinander.
Freifinanzierter Wohnbau in Holzbauweise mit Zellulose-Dämmung und Holzfassade.
Das „quartier 8 – gemeinsam.wohnen.wir.mehr“ ist das Ergebnis eines großmaßstäblichen Wettbewerbsverfahren mit gesamt 350 Wohnungen am ehemaligen Nordbahnhofgelände. Das Gesamtvolumen
„Hafenblick 1“ bildet mit maximalen ökologischen Ansprüchen ein gestalterisch hochwertiges Holzbauensemble, das sich gut in den urbanen Kontext einfügt.
Konzeptvergabe Stadt Leinfelden-Echterdingen, 2. Platz: CYCLE LIVING bietet klimafitten Wohn- und Freiraum für den gesamten Lebenszyklus im Einklang mit der Natur.
Im Rahmen einer dreiwöchigen Summer School planten und bauten Studierende der TU Wien in der Dreiersiedlung in Ternitz Infrastrukturen aus Holz für gemeinschaftliche Nutzungen.
Klimafitter Städtebau WWE-Gründe St. Pölten
Partizipative Realisierung eines klimaneutralen Demonstrationsgebäudes - „Stadt der Zukunft“ Forschungsprojekt an der Schnittstelle von Klimaneutralität, Leistbarkeit und mehrgeschoßigem Holz-Wohnbau
Im Rahmen eines mehrstufigen Bauprojekts entsteht ein zukunftsweisendes Wohnquartier im Herzen St. Pöltens. Mit guter Infrastruktur liegt das Grundstück des
2. Platz im Realisierungswettbewerb: Fünf Stadthybride verweben den Raum
Das Wohnprojekt Auenweide ist ein alternativ finanzierter, leistbarer und naturnaher Wohnraum 30 km von Wien entfernt
Sheridan Park Augsburg Die 2019 gegründete Genossenschaft WOGENAU knüpft an die Tradition der Bestandsgenossenschaften in Augsburg an, die seit über
Transformation einer Siedlung: Ziel des Forschungsprojekts ist es, eine ehemalige Arbeiter*innensiedlung in Ternitz wieder zu einem lebendigen und resilienten Siedlungsorganismus zu transformieren.
4. Platz im Einladungswettbewerb Das „Genossenschaftliche Wohnen am Teilsrain“ komplettiert eine nachhaltige Entwicklung des Zentrums der Gemeinde Wörthsee. Unter besonderer
Die Seestadt Aspern und im Besonderen das Quartier am Seebogen ist ein attraktiver Stadtteil mit kurzen Wegen und vielfältiger Nutzung.
Der Leuchtturm Seestadt liegt im Herzen der Seestadt Aspern in verkehrsberuhigter Lage. Das Mehrgenerationenhaus bietet Platz zum Wohnen und Arbeiten,
Das Baugruppenprojekt vis-à-wien entwickelt sich weiter