
–
einszueins architektur, Gleis 21 und Schwarzatal laden als Gewinner*in des New European Bauhaus Prize 2022 vier weitere Finalist*innen nach Wien

–
einszueins architektur denkt den Holzbau gerne größer und zeichnet am Best Practice Beispiel von Gleis 21 den Weg des Holz-Hybrid-Baugruppenprojekts vom Planungsprozess zu Detaillösungen nach.

–
einszueins architektur, Gleis 21 und Schwarzatal laden als Gewinner*in des New European Bauhaus Prize 2022 vier weitere Finalist*innen nach Wien ein. Zweiter Gast ist der tschechische Architekt Martin Mráz.

–
Das F&E-Projekt Klimademo Vis-à-Vis lädt zum Tea&Talk. Erster Gast ist Karin Stieldorf.

–
einszueins architektur, Gleis 21 und Schwarzatal laden als Gewinner*in des New European Bauhaus Prize 2022 vier weitere Finalist*innen nach Wien ein. Der litauische Fotograf Darius Petrulis machte den Anfang und präsentiert nun seine Arbeit.

–
Gleis 21 ist unter den 15 Nominierten für den diesjährigen Detail Award. Die Preisverleihung findet online am Do, 17.11. ab

–
Wir freuen uns über die Aufnahme in den Architekt:innenpool für Baugruppen im Rahmen der IBA Hamburg. In einem zweistufigen Verfahren wurden insgesamt 28 Architekturbüros ausgewählt.

–
Katharina Bayer Gast im neuen Podcast Morgenbau

–
Eine Gruppe findet und erfindet sich, wäre das was für dich/euch? Das gemeinschaftliche Wohnprojekt Traudi mitten in St. Pölten sucht Gleichgesinnte und nimmt neue Mitglieder auf!

–
Studierende der TU Wien bauten gemeinsam mit Bewohner:innen in der Pottschacher "Dreiersiedlung" Infrastrukturen aus Holz für gemeinschaftliche Nutzungen.

–
Das Co-Housing-Projekt Gleis 21 ist Gewinner des New European Bauhaus in der Kategorie Regaining a sense of belonging.

–
Große Vorfreude auf das schöne Haus im Nordbahnviertel am 3.5.22

–
Markus Zilker spricht im Rahmen der Vortragsreihe der Zentralvereinigung der Architekt•innen Österreichs

–
einszueins architektur Teil der Jury für die schönsten Wohnbauten des Jahres 2022

–
Gleis 21 unter den 40 Projekten für den European Union Prize for Contemporary Architecture

–
Fünf unserer Projekte wurden für die Internationale Bauaustellung 2022 ausgezeichnet!

–
Gesundheits.Quartier unter den Gewinnern des BIG SEE Award 2022

–
Das Forschungsprojekt entwickelt eine Strategie für Sanierung und Umbau einer ehemaligen Arbeiter*innensiedlung.

–
1300m2 Kletterfläche im neuen Grätzel

–
Gleis 21 unter den Finalisten

–
Architektur in Niederösterreich 2010–2020

–
Gleis 21 ist unter den Nominierten

–
zukunftsweisendes Netzwerk im Nordbahnviertel

–
Das Wohnprojekt Wien bei der Ausstellung des DAM

–
Irmgard Griss im Gespräch mit Katharina Bayer

–
Präsentation des Co-Housing-Projekts

–
GesundheitsQuartier ausgezeichnet

–
Präsentation des Wohnbaus im Sonnwendviertel
–
Die künftigen BewohnerInnen stellen sich vor

–
Katharina Bayer hält im Rahmen ihrer Gastprofessur an der TU Wien einen Werkvortrag über Baugruppen, kooperative Stadtplanung und die neue

–
Im Projekt WILLDAwohnen sind aktuell noch Wohnungen frei. Die Baugruppe freut sich auf neue Interessierte! Alle Infos: willdawohnen.at/grundrisse

–
Das Wohnprojekt Hasendorf ist vor dem Sommer fertiggestellt worden! 22 Erwachsene und 10 Kinder sind in das Gemeinschaftprojekt im Tullnerfeld

–
Mitte Juni war das Büro in nahezu kompletter Besetzung auf Klausur im Waldviertel und tankte neue Kraft für die alltägliche

–
Innovative Beispiele für gemeinnütziges Wohnen Am 15. Februar startet im New Yorker Center for Architecture die lang ersehnte Social Housing

–
Am 1. Dezember 2017 war es endlich soweit – mit abgeschlossener Planungs- und Bauphase wurde die Two in One Stadtvilla

–
Mit großer Freude geben wir bekannt, dass die Baugruppe „Leuchtturm Seestadt“ am 13. Juni 2017 das Grundstück in der Seestadt

–
inklusiv * gemeinschaftlich * leistbar in 22. Wien

–
Link zum Film: Co-Housing – Wohnprojekt Wien http://www.simonprize.org/co-housing-wohnprojekt-wien/ Das Wohnprojekt Wien ist unter den 5 Finalisten der Kategorie „Collective Places“

–
Freitag, 22. September 2016 – Samstag 21. Januar 2017 vai, Marktstraße 33, Dornbirn Der Wohnungsbau ist eine der wichtigsten

–
Statement der Jury: Kaum ein Thema der aktuellen Architekturdiskussion um die Schaffung neuen Wohnraums, das hier nicht auf vorbildlichste Weise

–
Triple A fürs Wohnprojekt! Gleich drei mal augezeichnet wurde das Wohnprojekt diesen Sommer. Best architecs 2016! Beim diesjährigen europaweiten »best

–
Unser Baugruppenprojekt Seestern Aspern steht kurz vor der Fertigstellung! Grund genug für einen Büroausflug in die Seestadt. Das Haus zeigt

–
Bei der vierten Auflage von „Young Viennese Architects“ – dem Förerprogramm der Stadt Wien für junge Architektur – wählte eine

–
Das Wohnprojekt Wien wurde mit dem Staatspreis für Architektur und Nachhaltigkeit ausgezeichnet! Heute sind wir stolz und ausgezeichneter Laune! Nach

–
Das Interesse war groß als wir letzten Dienstag am 23.9. im Rahmen der Vortragsreihe Architektur in progress unser Büro präsentieren
–
Neu im Wohnprojekt Wien: Die Bio-Greißlerei „Salon am Park“ öffnete mit Frühlingsbeginn ihre Pforten. Verkauft werden in liebevollem Retroambiente feine

–
Eine schöne Einweihung der Veranstaltungsräume im Wohnprojekt Wien und ein Tipp für alle Baugruppeninteressierte! Die Initiative für gemeinschaftliches Bauen und

–
Der Seestern Aspern wurde heute als besonders nachhaltiges und zukunftsträchtiges Projekt von ÖGNB, klima:aktiv und EU Green Building ausgezeichnet. Das

–
unser Buchtipp vor Weihnachten : Future Living – gemeinschaftliches Wohnen in Japan von Claudia Hildner, erschienen im Birkhäuser Verlag. Gemeinschaftliche

–
Am Beginn unserer Zusammenarbeit haben wir uns die Frage gestellt: Wie erfolgreich willst du sein?