Weitere Infos: diehauswirtschaft.at
Dieses Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms „Smart Cities Demo – Living Urban Innovation 2018“ durchgeführt.
einszueins architektur ZT GMBH
Krakauer Straße 19/2
1020 Wien
Bayer und Zilker Architektur ZT OG
Krakauer Straße 19/2
1020 Wien
einszueins architektur
einszueins architektur ZT GMBH
Krakauer Straße 19/2, 1020 Wien
Firmenbuchnummer : FN 487683g
Firmenbuchgericht :
Handelsgericht Wien
UID: ATU 732 72 825
Firmenbuchnummer : FN 282613h
Firmenbuchgericht :
Handelsgericht Wien
UID-NR : ATU 629 45 111
Die Inhalte auf www.einszueins.at werden zur Ansicht im Internet zur Verfügung gestellt und können für den persönlichen und privaten Gebrauch auch downgeloadet und kopiert werden. Wenn Sie beabsichtigen, die Inhalte gewerblich oder in anderer Art zu nutzen, verpflichten Sie sich, das Einverständnis von einzueins architektur im Vorhinein einzuholen.
Texte und Bilder auf www.einszueins.at sind geistiges Eigentum von einzueins architektur oder wurden von den jeweiligen Eigentümern zur Verfügung gestellt und sind somit urheberrechtlich geschützt.
einszueins architektur übernimmt trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Konzeption: einszueins architektur
Konzept & Gestaltung : buero bauer
Programmierung : 101
© einszueins architektur 2013-2020
Weitere Infos: diehauswirtschaft.at
Dieses Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms „Smart Cities Demo – Living Urban Innovation 2018“ durchgeführt.
Tragstruktur und Technische Ausstattung sind so geplant, dass vielfältige Nutzungen möglich sind. Die unteren drei Geschoße bieten große Zusammenhänge und individuell teilbare Flächen mit einer Raumhöhe von drei bis vier Metern. Je nach Bedarf können daraus verschieden große Büroeinheiten geschaffen werden. Durch eingeschnittene Atrien werden die Räume im Gebäudeinneren natürlich belichtet und das Wohnen wird mit dem Arbeiten räumlich verbunden. Der offene Laubengang, die Atrien und die Dachterrassen bieten Raum und Platz für üppige Bepflanzung.
dieHausWirtschaft ist
GRÜN – VERANTWORTUNGSBEWUSST – KOMMUNIKATIV – LÄSSIG – ANPASSUNGSFÄHIG
Baugruppenprojekt am Nordbahnhof
50% Gewerbe – 50% Wohnen
1020, Ecke Taborstraße/Bruno Marek Alle, Bauplatz 6B2
gefördertes Heim mit 50 Wohneinheiten, 3.500 m² Gewerbeflächen und zahlreichen Gemeinschaftsräumen
Planungsbeginn: Februar 2019
Baubeginn: August 2021
Fertigstellung: September 2023
Baugruppe: dieHausWirtschaft
Planung und Planungspartizipation: einszueins architektur
Baugruppenbetreuung: realitylab
Bauträgerin: EGW Erste gemeinnützige Wohnungsgesellschaft mbH
Forschung: future.lab RC, TU Wien
Weiterführende Informationen:
diehauswirtschaft.at