„Stadt der Zukunft“-Forschungsprojekt an der Schnittstelle von Klimaneutralität, Leistbarkeit und mehrgeschoßigem Holz-Wohnbau
Klimademo Vis-à-Vis

Im Stadtentwicklungsgebiet Village im Dritten wird mit dem Holzbau Vis-à-Vis ein skalierbares, klimaneutrales Pilotprojekt partizipativ entwickelt. Als exemplarisches Vorbild im Planungs- und Bausektor soll es zeigen, wie Maßnahmen zum Klimaschutz und mehrgeschoßiger leistbarer Wohnbau in Einklang zu bringen sind.
Ein erheblicher Teil der aktuellen Wiener Wohnbauten kann aufgrund der Gebäudegröße nur schwer aus nachwachsenden Baustoffen errichtet werden. Baurechtliche Vorgaben sind gerade im geförderten Wohnbau herausfordernd, setzen sie doch der Verwendung von Holz enge Grenzen und erfordern teils aufwendige Kompensationsmaßnahmen.
Vis-à-Vis kann vor allem im urbanen und sozialen Wohnbau ein role model für viele andere Projekte sein.
Mit Vis-à-Vis sollen wesentliche Schritte in Richtung eines nachhaltigen, zirkulären Bauens unternommen werden. Über den gesamten Lebenszyklus von Planen, Bauen und Nutzen bis zum Rückbau werden die Programmierung des Hauses, die eingesetzten Baumaterialien sowie Energiequellen und -verbrauch betrachtet.
Ein Schwerpunkt liegt auf der gemeinsamen Planung mit den zukünftigen Nutzer*innen: Mit der Baugruppe Vis-à-Wien setzen wir erstmals einen co-kreativen Prozess um, in dem der Hauptfokus auf dem Thema Klimaneutralität liegt. Die Baugruppe verbreitet über Fachkreise hinaus laufend ihr Wissen an ein größeres Publikum.
Klimaneutrales Bauen wird mit unserem Leuchtturm-Projekt (be)greifbar und auf Augenhöhe verhandelt.
„Stadt der Zukunft“ ist ein Forschungs- und Technologieprogramm des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität Innovation und Technologie. Es wird im Auftrag des BMK von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) gemeinsam mit der Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH (AWS) und der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik (ÖGUT) abgewickelt.
Weiterführender Link:
Stadt der Zukunft

FACTBOX
Konsortialführung: einszueins architektur
Kooperationspartner*innen:
Verein Wohnprojekt Vis-à-Wien
IBO – Österreichisches Institut für Bauen und Ökologie GmbH
feld 72 architekten ZT GmbH
Schwarzatal – Gemeinnützige Wohnungs- und Siedlungsanlagen GmbH
RWT PLUS ZT GmbH
weitere Infos: www.vis-a-wien.at/forschung