
Das Projekt TRIO.inklusiv bietet 180 Wohnungen auf 12.155 m² Wohnnutzfläche in zwei Baukörpern und mit gesamt drei Hochpunkten. Durch Abrücken

Die zwei von einszueins architektur geplanten Baukörper auf dem Areal der ehemaligen Kammgarnfabrik in Bad Vöslau sind Teil des Forschungsprojektes 3x0=0. Die 35 geförderten Wohnungen sollen CO2 neutral bilanzieren.

Reconstructing oder Revitalisierung? Das Forschungsprojekt „ZUSIE – Zukunft Siedlung“ setzt sich mit der Entwicklung einer ehemaligen Arbeiter:innensiedlung in Zwentendorf auseinander.

Freifinanzierter Wohnbau in Holzbauweise mit Zellulose-Dämmung und Holzfassade.

Das „quartier 8 – gemeinsam.wohnen.wir.mehr“ ist das Ergebnis eines großmaßstäblichen Wettbewerbsverfahren mit gesamt 350 Wohnungen am ehemaligen Nordbahnhofgelände. Das Gesamtvolumen

„Hafenblick 1“ bildet mit maximalen ökologischen Ansprüchen ein gestalterisch hochwertiges Holzbauensemble, das sich gut in den urbanen Kontext einfügt.

Klimafitter Städtebau WWE-Gründe St. Pölten

Partizipative Realisierung eines klimaneutralen Demonstrationsgebäudes - „Stadt der Zukunft“ Forschungsprojekt an der Schnittstelle von Klimaneutralität, Leistbarkeit und mehrgeschoßigem Holz-Wohnbau

Im Rahmen eines mehrstufigen Bauprojekts entsteht ein zukunftsweisendes Wohnquartier im Herzen St. Pöltens. Mit guter Infrastruktur liegt das Grundstück des

Das Wohnprojekt Auenweide ist ein alternativ finanzierter, leistbarer und naturnaher Wohnraum 30 km von Wien entfernt

Sheridan Park Augsburg Die 2019 gegründete Genossenschaft WOGENAU knüpft an die Tradition der Bestandsgenossenschaften in Augsburg an, die seit über

Transformation einer Siedlung: Ziel des Forschungsprojekts ist es, eine ehemalige Arbeiter*innensiedlung in Ternitz wieder zu einem lebendigen und resilienten Siedlungsorganismus zu transformieren.

4. Platz im Einladungswettbewerb Das „Genossenschaftliche Wohnen am Teilsrain“ komplettiert eine nachhaltige Entwicklung des Zentrums der Gemeinde Wörthsee. Unter besonderer

Die Seestadt Aspern und im Besonderen das Quartier am Seebogen ist ein attraktiver Stadtteil mit kurzen Wegen und vielfältiger Nutzung.

Der Leuchtturm Seestadt liegt im Herzen der Seestadt Aspern in verkehrsberuhigter Lage. Das Mehrgenerationenhaus bietet Platz zum Wohnen und Arbeiten,

OASE.inklusiv ist ein gemeinschaftliches Wohnprojekt, das viel Raum für integrative Lebensgestaltung bietet. Es soll Menschen unabhängig von ihrer Herkunft und

* gemeinschaftlich * naturbezogen * kreativ Städtebauliches Konzept Das gemeinschaftliche Miteinander der Baugruppe WILLDAwohnen spiegelt sich im Zusammenleben und auch

Auf Augenhöhe mit Mensch, Stadt und Umwelt Die Integration einer Baugruppe in eine geförderte Wohnhausanlage eröffnet ein breites Spektrum an

Österreichs größter Holzwohnbau, Wettbewerbsbeitrag Bauträgerauswahlverfahren

„Wir bringen das Dorf in die Stadt!“ Das Wohnprojekt Gleis 21 möchte den Traum von einem „anderen“ Wohnen realisieren und