Holzstadt Breitenlee

Stadtluft & Landluft
Die Bebauung der Umgebung befindet sich im strukturellen Umbruch von ländlicher Idylle zu einem urbanen Raum mit Bebauungsstrukturen bis 35 m Höhe. Die Holzstadt Breitenlee macht einen selbstbewussten Sprung nach vorne, schafft Wohnungen mit viel Licht und Luft und übersetzt die bestehende Identität des Ortes in ein Wohnmodell für die Zukunft. Eine zentrale Rolle spielt der großzügige Freiraum. Es entsteht ein Stück vielfältige und ländliche Natur in der Stadt.
Die Stadt bietet Infrastruktur und Arbeit, ist Treff- und Knotenpunkt. Städtische Dichte schafft einen Ort zum Wohnen mit vielen sozialen Kontakten. Durch gemeinschaftsbildende Begleitung, großzügige Gemeinschaftsflächen und Einrichtungen wird aktive Nachbarschaft unterstützt und gefördert.


Die mäandernde Bebauungsstruktur ist durch Rücksprünge in die Tiefe des Bauplatzes stark gegliedert und schafft mit kurzen Frontlängen einen definierten und differenzierten Stadtraum. Gleichzeitig ermöglichen die moderaten Gebäudehöhen einen direkten Bezug zwischen BewohnerInnen und Landschaft.
Kommunikative Mitte
Der großzügig begrünte Innenhof – die grüne Mitte mit einem breiten Freiraumangebot für alle NutzerInnen – stellt das Rückgrat des Freiraumes dar. Die Erschließungen sind abwechslungsreich und kommunikativ: Übersichtliche Stiegen, belichtete (Lauben)-Gänge und immer steht ein zweiter Weg offen.
In verschiedenen Hierarchien ist die Durchwegung des Areals für BewohnerInnen und NachbarInnen in alle Himmelsrichtungen möglich. Besonderes Augenmerk liegt auf den Vorbereichen, die Bindeglieder zur Umgebung bilden. Die gedeckten Entrees verstehen sich als Treffpunkte der Nachbarschaft.

Klimaresilienz
Die Kooperation mit heimischen Unternehmen, die transparent nachhaltig produzieren, schafft Klimaresilienz und fördert die regionale Wertschöpfung. Die Bebauung ist ein serieller, reiner Holzbau, der bis zu 90 % CO2 gegenüber einem Massivbau einspart. Im Sinne der Kreislaufwirtschaft liegt der Fokus auch auf der Wiederverwendung von Baumaterialien bis hin zum Erdaushub. Ein gesamtheitlich klimaresilientes Modell.
- * Low-Tech-Klimaanlage Grüne Mitte
- * Fassadenbegrünung
- * Licht & Luft durch geformte Topografie
- * Circular Soil
Durch und durch Holz
Holzbau ist bei der Holzstadt Breitenlee nicht nur eine Attitüde als Bauweise, sondern ist als durchdachtes System vom Städtebau bis zum Ausführungsdetail mitgedacht. Gleichzeitig wird das Holz als Baustoff außen (Fassade) und innen (Stützen, Unterzüge und Decken) sichtbar.
Alle Obergeschoße werden in vorgefertigter Holzbauweise errichtet. Wir arbeiten dabei mit einem Skelettbau aus Holzstützen und Unterzügen mit dem Grundrissmodul 360° im Raster 360/360 cm sowie Deckenelementen aus Massivholz (Brettsperrholz).
360° Wohnflexibilität
Das 360° Grundrissmodul schafft flexible und multifunktionale Wohngrundrisse. Das quadratische Grundrissmodul 360 cm x 360 cm mit rund 11.5 m² netto Nutzfläche eignet sich durch seine nutzungsneutrale Dimensionierung als klassisches Schlafzimmer oder als Wohn- u. Essraum. Durch die Gleichwertigkeit und die kleinteilige Struktur der Grundrissmodule lassen sich Wohnungen einfach über die Möblierung jeweils an die Anforderungen von BewohnerInnen und sich ändernde Familiensituationen anpassen.


FACTBOX
Podhagskygasse, 1220 Wien
313 Wohnungen
1 KIGA
1 Praxis
Planung: einszueins architektur gemeinsam mit rieplbammerkaufmann architektur
Auftraggeber: Neues Leben, Krieger Heimstätten
Bearbeitung: Sommer 2020