ahoi * ist die Mischung eines Top Down Prozesses - Entwickler und Dienstleister starten das Projekt - und eines Bottom Up Prozesses - eine Baugruppe soll sich bilden, wesentliche Inhalte (mit-)bestimmen und dann das Gebäude selbst nutzen, verwalten oder kaufen. Das gemeinschaftliche Entwickeln des Projektes mit den zukünftigen NutzerInnen soll dabei die Potentiale des hohen Wohn- und Freizeitwertes bestmöglich ausschöpfen und gleichzeitig helfen, Defizite durch Selbstorganisation auszugleichen.
ahoi* wohnen!


Die zentralen Attribute und Ziele von ahoi* sind:
Vielfältig, gemeinschaftlich, leistbar, entspannt und partizipativ. Diese Attribute werden dem Projekt und der Gruppe als Impuls mitgegeben. Sie sind Ausgangspunkt für einen partizipativen Planungsprozess unter Einbeziehung der zukünftigen NutzerInnen, der weitgehend ergebnisoffen aber nicht beliebig ist.
ahoi* wohnen
ahoi* bietet die Möglichkeit für unterschiedlichste Wohntypologien und richtet sich damit an verschiedene Zielgruppen: EG Maisonetten für Familien, kompakte Wohnungen in den Regelgeschoßen für Singles oder Paare, Dach-Reihenhäuser für Menschen, die bereit sind etwas mehr zu den entstehenden Kosten beizutragen und Clusterwohnungen – große WGs für jeweils 5-6 Personen. Das Eckgebäude hat Zugänge aus 3 Richtungen: über den Hof , vom Platz und über Arkade und öffentlichen Durchgang im Norden und knüpft damit optimal an die Nachbarschaft an.
FACTBOX
Bauträgerwettebwerb gemeinschaftliches Wohnen in Wien Florisdorf
Liegenschaft Mühlschüttelgasse / Floridusgasse 64
Zeitraum: Sommer 2013
Status: Wettbewerb
Bauträger: Gemeinnützige Bau- und Wohnungsgenossenschaft „Wien-Süd“ eGenmbH
Architektur: Einszueins Architektur
Freiraumplanung: 3:0 Landschaftsarchitektur
Baugruppenbetreuung: Mag. Markus Spitzer