einszueins architektur

einszueins architektur ZT GMBH

Krakauer Straße 19/2
1020 Wien


Bayer und Zilker Architektur ZT OG

Krakauer Straße 19/2
1020 Wien


office [at] einszueins.at
Tel +43 (0)1 961 93 51

Sie wollen sich bewerben?

 

Impressum

einszueins architektur

einszueins architektur ZT GMBH
Krakauer Straße 19/2, 1020 Wien

Firmenbuchnummer : FN 487683g
Firmenbuchgericht :
Handelsgericht Wien
UID: ATU 732 72 825


Bayer und Zilker Architektur ZT OG
Krakauer Straße 19/2, 1020 Wien

Firmenbuchnummer : FN 282613h
Firmenbuchgericht :
Handelsgericht Wien
UID-NR : ATU 629 45 111


Die Inhalte auf www.einszueins.at werden zur Ansicht im Internet zur Verfügung gestellt und können für den persönlichen und privaten Gebrauch auch downgeloadet und kopiert werden. Wenn Sie beabsichtigen, die Inhalte gewerblich oder in anderer Art zu nutzen, verpflichten Sie sich, das Einverständnis von einzueins architektur im Vorhinein einzuholen.

Texte und Bilder auf www.einszueins.at sind geistiges Eigentum von einzueins architektur oder wurden von den jeweiligen Eigentümern zur Verfügung gestellt und sind somit urheberrechtlich geschützt.

einszueins architektur übernimmt trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Konzeption: einszueins architektur

Konzept & Gestaltung : buero bauer
Programmierung : 101

© einszueins architektur 2013-2020

High Rise * Flat Rent

2. Platz - Wettbewerb Neubau Ingolstadt

Kostengünstig Wohnen an der Stargarder Straße

Effizient Bauen – Leistbar Wohnen:

Die 4 häufigsten Faktoren für Armut in D sind: Wohnen, Energie, Mobilität, und Gesundheit. Unser integratives Konzept setzt bei allen Faktoren an um Leistbarkeit des Wohnens umfassend und nachhaltig zu garantieren. Die wesentlichen Projektziele sind:

* Leistbar Wohnen – effiziente Struktur

* Energie nutzen und erzeugen

* Nachhaltig Mobil

* Gesund für alle Lebenslagen

Städtebau – Verdichtung mit Mehrwert

Das städtebauliche Konzept sieht einen flachen 2-geschoßigen Sockel mit Hof- und Reihenhäusern und einen städtebaulichen Akzent in Form eines 54m hohen Hochhauses im Norden des Bauplatzes vor. Im Stadtgefüge bildet das Hochhaus einen Identifikationspunkt mit Torfunktion für die neuen Wohnquartiere St. Monika und ehemaliges Pioniergelände.

Die 2-geschoßige, flache Bebauung verbindet städtebaulich zu den bestehenden Reihenhäusern an der Stargarderstraße und rahmt in gutem Maßstab Wege, Platz- und Grünräume.
Die Verdichtung in der Höhe erlaubt mit 133 Wohnungen und 9059m² Nutzfläche, eine optimale Ausnutzung des Bauplatzes bei minimalem Fußabdruck und damit den Erhalt und die Verbesserung der Grün- und Freiräume als Mehrwert für die ansässige Bevölkerung.

Bauen mit der Sonne

Die Bewohner profitieren von einer aus-gezeichneten Aussicht auf die historische Altstadt, die Donau und die angrenzenden Grünzonen. Durch die Lage des Hochhauses am nördlichen Spitz entsteht keine Verschattung von Bestands- oder Neubauten. 1470m² gebäudeintegrierte Photovoltaikflächen an der Süd-, Ost- und Westfassade liefern Strom für Haustechnik und E-Mobilität. Die optimale Nutzung des vorhandenen Fernwärmenetzes, die gebäudeintegrierte Energiegewinnung mit PV zur Deckung des Strombedarfs der Haustechnik, eine optimierte Gebäudehülle und kontrollierte Wohnraumlüftung sorgen für geringen Energiebedarf und günstigen Energiebezug und senken die damit die Kosten für die BewohnerInnen kurz- und langfristig.

Effiziente Erschließung

Das Hochhaus erschließt über einen belichteten Mittelgang 7-8 Wohneinheiten pro Geschoß und 120 WE gesamt mit einer Stiege und 2 Liften. Der Sockel wird über einen Steg und Wohngasse angebunden so dass auf zusätzliche Lifte auch gänzlich verzichtet werden kann Je Regelgeschoß wird eine Mittelwohnung Wohnung zur Gänze ausgelassen oder durch eine Kleinwohnung ersetzt. So entstehen unterschiedlich große Einschnitte zur Belichtung des Mittelgangs und für PLUG In Gemeinschaftsräume oder als Luftraum zur Verbindung mehrerer Geschoße.

Nachhaltig Mobil

Ziel ist das Wohnen ohne eigenen PKW, bzw. der Ersatz des 2. PKW für Familien, durch alternative Mobilitätsangebote am Mobility Point wie E-Bikes, Lastenrad oder Paketabholstation. Angeboten wird ein Carsharing mit Elektroautos, die hauseigene Stromerzeugung deckt 180.000km/Jahr. Attraktive und Fahrradabstellplätze in ausreichender Zahl fördern die Fahrradmobilität.

Vielfältiges Wohnangebot

Mit 133 Wohneinheiten bietet das Projekt ein vielfältiges Wohnangebot. Von der kompakten Kleinwohnungen für Singles, Paare und Jungfamilien, über Familienwohnungen mit Einfamilienhausqualität bis zu Wohngemeinschaften. Flexible Grundrisse erlauben kompaktes flächeneffizientes Wohnen. Alternative Wohnangebote wie Clusterwohnen & WGs sowie Gemeinschaftsflächen helfen Wohnraum zu sparen (Suffizienz).

Energiekonzept

Alle Wohnungen werden über eine kontrollierte Lüftungsanlage mit frischer Luft versorgt. Die integrierte Wärmerückgewinnung sorgt zusammen mit der hochgedämmten Gebäudehülle für einen minimierten Heizwärmebedarf.
Die Gebäude sind an das Fernwärmenetz angeschlossen, das über einen hohen Anteil an primärenergetisch günstiger Abwärme aus der Industrie verfügt. Durch den hohen Dämmstandard und eine in allen Wohnungen vorhandene Flächenheizung kann die Gebäudeheizung auf einem sehr niedrigen Temperaturniveau betrieben werden. Daher kann der Wärmebedarf vollständig aus dem Rücklauf des Fernwärmenetzes bezogen werden. Neben dem Vorteil vergünstigter Bezugspreise für die Bewohner hat diese Betriebsweise auch einen Vorteil für die Allgemeinheit: durch die Absenkung der Fernwärme-Rücklauftemperatur kann die Effizienz des Fernwärmenetzes spürbar erhöht werden. Gleichzeitig wird das Netz dadurch auf eine zukünftig verstärkte Einbindung regenerativer Wärmeerzeuger vorbereitet, die niedrige Betriebstemperaturen voraussetzen.

FACTBOX

2. Platz

nicht offener Wettbewerb

Neubau von öffentlich geförderten Mietwohnungen (133 Wohneinheiten)
Stargarder Straße, Ingolstadt

Auslober:
Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft Ingolstadt GmbH

Wettbewerb: Sommer 2015

Landschaftsarchitektur: Carla Lo

Energiekonzept: CAPE Binder + Hillnhütter